Alle Lehrkräfte am CvO beraten Schüler und Eltern kompetent und engagiert.
Zusätzlich gibt es an unserer Schule spezialisierte Beratungen:
die pädagogische Beratung mit Blick auf die Gesamtsituation einer Schüler/ eines Schülers und die Schullaufbahnberatung (auch besonders begabter Schülerinnen und Schüler)
- Frau Schaefermeyer (Erprobungsstufe)
im Team mit: Frau Salomon - Frau Plucinski (Mittelstufe)
im Team mit: Frau Hofer, Frau Wieching - Frau Hammerschmidt (Oberstufe)
im Team mit den Jahrgangsstufenleiter/innen: Herr Bähr, Frau Hakenes, Frau Holstein, Herr Großmann, Frau Dr. Klinger, Frau Weinert
die Lernberatung bei Lernproblemen
- Beratungslehrerinnen:
Frau Gebel
Frau Plucinski
das Einzelcoaching von Schülern und Eltern bei schulischen oder persönlichen Problemen oder Konflikten/Mobbing
- Beratungslehrerinnen:
Frau Gebel
Frau Plucinski
die berufsorientierende Beratung
- Studien- und Berufswahlkoordinatorin: Frau Schaefermeyer
im Team mit: Frau Hakenes, Frau Grund, Frau Folland, Frau Cremers
Suchtprävention am CvO
Suchtprävention und Ich-Stärkung gehen am CvO Hand in Hand. Wir vermitteln den Schülern eine Reihe wesentlicher Kompetenzen, die Sucht verhindern helfen:
- Informieren über die Gefahren von Suchtmitteln
- Erkennen von Konsummustern
- Recherchieren nach Hilfsangeboten
- Schaffen eines gesundheitsbewussteren Verhaltens im Konsumverhalten
- Stärken des Selbstbewusstseins (eigenständig Entscheidungen treffen können)
- Aufklären gegen sexualisierte Gewalt
- Konflikte konstruktiv lösen.
Der Vermittlung dieser Kompetenzen dienen eine Vielzahl von Präventions-Maßnahmen am CvO von Jahrgang 5-9. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit auch mit externen Partnern.
Beratungslehrerin für Suchtprävention:
- Frau Plucinski
Im Team mit: Nadine Weinert, Martin Kammer
Schulsozialarbeit:
Das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit richten sich an Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte sowie pädagogisches Personal unter anderem zu:
- persönliche / familiäre Problemlagen (Streit, Unsicherheit, Gewalt)
- schulische Herausforderungen (Krisen, Konflikte, Mobbing, Schulabsentismus)
- Ressourcenplanung: Beratung und Vermittlung zu weiteren Unterstützungsangeboten
Die Beratung ist vertraulich, freiwillig und kostenlos, dabei wird Wert auf eine offene und wertschätzende Beratungsatmosphäre gelegt.
Weitere Infos zur Sozialarbeit an Bonner Schule finden Ihr/Sie hier:
https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/sozialarbeit-an-bonner-schulen.php
Kontakt Pamela Saak
Persönliche Sprechzeiten:
Dienstags von 09.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Raum A212
Allgemeine Erreichbarkeit:
Mo.-Fr. von 08:30 bis 14:30
Mobil: 0171 – 12 72 745
E- Mail: