Schüler und Schülerinnen des Projekts Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage sowie der Streitschlichtungs-AG nahmen am 12.9.24 am Tag der Vielfalt in Frankfurt teil
Wir haben mit 12 SchülernInnen und 3 Lehrerinnen am Tag der Vielfalt von Care Kiwi in Frankfurt teilgenommen und zusammen mit SchülerInnen anderer Schulen aus mehreren Bundesländern in verschiedenen Projekten mitgearbeitet. Der Tag der Vielfalt bot uns eine Gelegenheit, über wichtige gesellschaftliche Themen nachzudenken und andere Sichtweisen zu bekommen. Eines der Projekte behandelte Graffiti und die dahinter stehenden politischen Botschaften. Dabei haben wir nicht nur die künstlerischen Aspekte von Graffiti kennengelernt, sondern auch, wie es zur Meinungsäußerung genutzt wird. Ein weiteres Projekt drehte sich um die Entwicklung eines Theaterstücks. Wir hatten die Möglichkeit, kreativ zu werden und unsere eigenen Ideen in das Stück einfließen zu lassen, das Themen von Vielfalt thematisierte. Im dritten Projekt haben wir uns mit den alltäglichen Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen auseinandergesetzt. Dazu erstellten wir kurze Videos und führten Gespräche mit betroffenen Personen, die uns unsere Fragen beantworteten. Dabei wurde uns bewusst, wie vielfältig der Begriff „Behinderung“ tatsächlich ist. Er reicht von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen bis hin zu alltäglichen Hindernissen, wie zum Beispiel Verkehrsbehinderungen. Dieses Projekt hat unsere Sicht auf den Begriff grundlegend verändert und die Wichtigkeit der Barrierefreiheit nochmal verdeutlicht. Am Ende des Tages stellten wir die Ergebnisse der einzelnen Gruppen vor und tauschten uns darüber aus.
Peer
Voll Power-Schultour - CvO als besonders vorbildliche Schule in der Suchtprävention ausgezeichnet
Die Aula bebte, als alle Schüler*innen der Jahrgänge sieben und neun ihre Projekte des „Voll Power-Schultour“-Projekttages vorstellten. Sie hatten am Mittwoch, 25. September sich in altersgemischten Gruppen fünf Stunden lang kreativ austoben dürfen, und zwar in den Bereichen Parkour, Breaking, Gesang, Band und Theater. Alles stand unter dem Motto „Voll Power – kein Alkohol“. Mit dieser Maßnahme sollen Lebenskompetenzen gefördert werden. Zur Aufführung kamen nicht nur zwei tolle Theaterstücke, sondern auch zwei beeindruckende Breaking-Choreographien, ein Film der Parkour-Turner aus der neuen Sporthalle (s. Foto) und zum Schluss zwei Raps, die jeweils von einer Band begleitet wurden. Alles wurde von erfahrenen Trainer*innen über den Tag hinweg begleitet und einstudiert. Möglich gemacht wurde der Tag von der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Sitz in Bonn). Außerdem an der Aktion beteiligt war die Bonner Suchtberatungsstelle UpDate. Die Botschaft der Trainer*innen an diesem Tag war: „Man braucht keine Substanzen, um sich gut zu fühlen. Ein gutes Gefühl bekommt man auch beim Sport, beim Musikmachen und beim Theaterspielen. Probiert es mal aus.“ Bei der Aufführung der erarbeiteten Projekte war in den strahlenden Gesichtern deutlich zu sehen, dass diese Botschaft auf jeden Fall stimmt!
Doch nicht nur die beiden Jahrgänge, die an dem Projekttag teilnehmen durften, profitierten von dem Angebot. In der Pause gab es einen Infostand für alle auf dem Schulhof. Wer an einem kurzen Quiz teilnahm, bekam zur Belohnung ein kleines Geschenk aus dem Schreibwaren-Sortiment der BZgA: gelbe Kugelschreiber, Radiergummis und Blöcke mit Klebezetteln. So hatten alle etwas von dem außergewöhnlichen Besuch der BZgA am CvO.
Workshop Gewässerökologie mit dem Umweltmobil „Lumbricus“
Der Götgesbach – einfach nur „der Bach hinter der Schule“?
Wer hätte das gedacht: In NRW gibt es über 10.000 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von etwa 50.000 km. Damit ist NRW besonders reich an Fließgewässern, die viele Aufgaben erfüllen, z.B. für die Trinkwassergewinnung, den Warentransport, die Energiegewinnung und die Freizeitgestaltung. Diese Aufgaben, die Flüsse erfüllen, werden als „Ökosystem-Dienstleistungen“ bezeichnet, die für das Leben der Menschen von großer Bedeutung sind. Um diese „Ökosystem-Dienstleitungen“ aufrecht erhalten zu können, müssen Fließgewässer geschützt und die Gewässerqualität verbessert werden.
Ein Fließgewässer, der Götgesbach, liegt in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes. Der Biologie-Leistungskurs unter der Leitung von Frau Thiele hatte nun am Mittwoch, dem 4. September 2024 die Gelegenheit, den Götgesbachs zu untersuchen und die Gewässerqualität zu ermitteln.
Weiterlesen: Workshop Gewässerökologie mit dem Umweltmobil „Lumbricus“
Allgemeine Informationen des Elternabends der Stufen 5/6
Die Präsentation des Abends als pdf-datei finden Sie hier.
Jubiläumsausgabe: 35 Jahre Schulbühne – 60 Jahre CvO!
In diesem Jahr haben wir doppelten Anlass zum Feiern und präsentieren unsere Jubiläumsausgabe des CvO-Jahrbuchs „Die Schulbühne“ im bewährten Format.
Den Preis mussten wir allerdings anpassen, nachdem er sieben Jahre lang stabil war. Daher wird ein Heft nun 8,- Euro kosten. Wir bitten um Verständnis, dass der alte Preis nicht mehr gehalten werden konnte.
Dafür gibt es ein Jahrbuch voller schöner Klassenseiten, Kunstwerken und Fotos und dazu interessanter Berichte, Reportagen und Interviews, das sich sehen lassen kann! Die aktuelle Ausgabe wird wie im vergangenen Jahr bei den Pflegschaftsabenden zum Kauf angeboten. Die vergangenen Jahrgänge können im SLZ zum alten Preis von 5,- Euro erworben werden. Die aktuelle Ausgabe gibt es dort zum Preis von 8,- Euro in ausreichender Stückzahl.
Wir wünschen viel Freude beim Betrachten und Lesen!
Den Bestellzettel für die aktuelle Schulbühne finden Sie hier.
Seite 3 von 7