Bewegende Jubiläumskonzerte: 60 Jahre CvO, 30 Jahre Schulchor
Klein ist unsere Aula nicht: über 400 Menschen haben hier Platz. Dabei sind die 150 Mitwirkenden auf der Bühne noch nicht eingerechnet, und auch nicht die Zuschauer*innen, die noch hinter den Sitzplätzen standen, weil sie auf den Stühlen keinen Platz mehr fanden. Und das an gleich zwei Abenden hintereinander! Kein Wunder, dass die Aula bei den hohen Temperaturen von über 30 Grad aus allen Nähten platzte und die Luft schwül und sehr warm war. Doch davon ließen sich die Schulgemeinschaft und viele Ehemalige zu den beiden Jubiläumskonzerten am 26. und 27. Juni nicht abschrecken. Schließlich wollten sie den Schulensembles, den Chören, dem Orchester und der Big Band lauschen. Außerdem gab die neue Schülerband Take Four, die sich in der Projektwoche 2023 gegründet hatte, einige Rock-Klassiker zum Besten.
In der ersten Hälfte spielte das Orchester gemeinsam mit der Solistin Franziska Kerscher an der Geige The Typewriter (Anderson) und dem Solisten Gabriel Schmitt am Klavier den ersten Satz der Mondscheinsonate (Beethoven), außerdem Fiddler On The Roof (Stein). Die Big Band führte einige Jazz- und Swing-Klassiker wie Minnie the Moocher und Mambo Nr. 5 (Bega) auf, bei dem Emilia Bernards, am Saxophon und Nils Jungmann an der Trompete Soli übernahmen. Beim Bond-Song Skyfall (Adkins/Epworth) konnte Maximilian Thiebes mit seinem Gesang überzeugen. Ein weiteres Highlight der ersten Hälfte des Konzerts war Paul ́s Tune (Paul Harvey), das Amelie Whitaker, Q2, im Rahmen einer besonderen Lernleistung im Abitur arrangiert hatte und beim Konzert auch dirigierte.
In der zweiten Hälfte trat der der Chor mit einigen wunderschönen Stücken auf: Black Orpheus (Bonfa/Maria), Price Tag (Jessie J) mit Solo-Rap von Michelle Meißner, Magnificat (Ray), California Dreaming (Philips/Gillian) und Believer (Imagine Dragons). Unterstützt wurde der Chor von einer Combo aus Thomas Feinendegen am E-Bass, Moritz Vogt am Schlagzeug und Stephan Pridik am Klavier. Schließlich musizierten alle Schulensembles gemeinsam Our Greatest Hits, eine Compilation des Chores aus der Corona-Zeit. Was für ein Sound! Während des abendfüllenden Programms herrschte eine fröhliche und ausgelassene Atmosphäre. Chorleiter Markus Grünter lud das Publikum zum Mitsingen ein, und viele machten spontan mit!
Am Ende des zweiten Abends überraschten die Mitwirkenden der Q2 ihre Musiklehrer Markus Grünter, Katharina Pannes und Annette Plucinski mit einem emotionalen Ständchen, das alle sehr rührte. Wie sagte die Schülerdirigentin Amelie? "Das Beste kommt zum Schluss." Und damit sollte sie Recht behalten.
Von Antje Sebastian
Ballonflug - Messergebnisse
Hier werden nun die Messergebnisse unseres Wetterballons vorgestellt.
Das CvO im Weltall
(zumindest auf dem Weg dorthin)
Eigentlich hätte er platzen müssen. Und an einem Fallschirm heruntersegeln. Dann wäre der Ballon sicher nicht fast 350km geflogen.
Doch der Reihe nach: Alles fing mit dem Projektkurs "Beyond the Atmosphere" in der Projektwoche an. Nein, eigentlich schon vorher: In der Programmier-AG hatten wir uns bereits vor Wochen auf das Projekt vorbereitet, und die Auswerte-Elektronik für das Geiger-Müller-Zählrohr gebastelt und programmiert. Ziel sollte sein, die Radioaktivität auf dem Weg zur Stratosphäre zu messen. Denn in unserer Atmosphäre passiert so einiges: kosmische Strahlung wird absorbiert, Teilchen werden ionisiert und Sekundärstrahlung entsteht. Auf dem Weg nach oben verringert sich der Druck, die Temperatur ändert sich, selbst die Anziehungskraft der Erde bleibt nicht konstant. All das wollten wir näher untersuchen.
Zuvor besuchten wir das Meteorologische Institut der Universität Bonn, die uns über die aktuelle Forschung und die Messungen berichteten, mit denen die täglichen Wettervorhersagen berechnet aber auch langfristige Klima-Veränderungen untersucht werden. Und dass das Klima für unsere Zukunft eine wichtige Rolle spielt, weiß heutzutage ja bereits jedes Kind. Doch um das alles zu verstehen, ist ein Studium unerläßlich, bei dem auch ein Großteil aus Mathematik und Physik besteht. Unsere Projektgruppe durfte auch einige Experimente durchführen und das Wetter-Radar auf dem Dach des Instituts bestaunen.
Am Schulfest konnte dann endlich (nach mehreren Verschiebungen aufgrund des Wetters) unser Ballon gestartet werden. Dabei musste an tausend Sachen gedacht werden: Ist die Kamera und der Datenlogger eingeschaltet? Besteht ein Kontakt zum WLan, damit die Uhrzeit synchronisiert wird? Läuft der Server, der den Live-Stream der Kamera übertragen sollte? Wie schwer ist die Sonde, um genau zu berechnen, wieviel Helium in den Ballon eingefüllt werden muss? Funktioniert der GPS-Sender, der die Position des Ballons zurückmeldet?
Irgendwann, nachdem alles gecheckt wurde, konnte der Count-Down beginnen, und als dann endlich eine Schere, die die letzte Schnur durchtrennen sollte, gefunden war, hob der Ballon ab. Durch den starken Wind wurde die Sonde noch gefährlich nah an die Bäume geblasen, diese wurden aber gerade so umschifft, so dass der Ballon immer höher stieg und letztlich nur noch ein kleiner Punkt am Himmel war. Auch der Live-Stream funktionierte, und alle Besucher des Schulfestes konnten live die Bilder der ersten Kilometer verfolgen, bis der Ballon außerhalb der Reichweite des Mobilfunknetzes war. Das letzte Signal der Sonde war aus 7,5km Höhe, wo der Ballon bereits eine Horizontalgeschwindigkeit von 176 km/h besass. Es war windig dort oben!
In der Nähe von Gießen sollte der Ballon eigentlich landen. So war die Vorhersage, welche aktuelle Winde sowie die Platz-Höhe des Ballons berücksichtigt. Denn die Luft wird da oben dünner (der Druck nimmt ab, würden die Physiker mit Hilfe der barometrischen Höhenformel ausrechnen), und nach dem idealen Gasgesetz dehnt sich der mit Helium gefüllte Ballon (unter Annahme konstanter Temperatur) aus und sollte dann platzen. Doch es kam ganz anders: Als die Sonde dann schließlich in der Nähe der tschechischen Grenze gefunden wurde, war der Ballon noch mit einem Rest Helium gefüllt. Vermutlich ist folgendes passiert: durch das Ausdehnen des Ballons schabte der Kabelbinder, so dass ein kleines Loch entstand. Dadurch sank der Ballon bereits ab einer Höhe von 28km, verpasste deshalb die in höheren Lagen wehenden Ostwinde und schwebte viel länger als geplant zur Erde.
Es gab noch ein Problem: Beim Landen verfing sich der Ballon in 30m Höhe in einer Kiefer. Die Sonde baumelte in 15m Höhe unerreichbar an der Schnur. Zum Glück halfen uns viele nette Menschen im Rathaus von Stockheim, einen Baumkletterer zu finden, der mit Hilfe eines Katapults die Sonde vom Baum holte.
Jetzt sind natürlich alle gespannt auf die Ergebnisse. Das dauert leider noch ein bisschen, aber eine wichtige Messreihe können wir schon veröffentlichen: Die Messung der Äquivalentdosisleistung in Abhängigkeit der Höhe über NN. Auf der Erde haben wir eine Dosisleistung von etwa 120 nSv/h (Nano-Sievert pro Stunde) durch natürliche Strahlungsquellen. Das ist vollkommen ungefährlich. Doch je höher man kommt, desto stärker wird die Strahlenbelastung. Das ist insbesondere für Piloten oder Flugpersonal wichtig, denn auf Dauer ist eine so hohe Exposition nicht gesund. Doch unsere Messung verrät noch mehr:
Ab einer Höhe von 19km nimmt die Strahlung wieder ab. Das ist das sogenannte Regener-Pfotzer-Maximum, welches darauf hindeutet, dass die gemessene radioaktive Strahlung in dieser Höhe erst entstanden sein muss. Das wird durch Stöße von schnellen Teilchen aus dem Weltall und der Sonne (Kosmische Strahlung) mit den Gasteilchen der Atmosphäre verursacht. Diese Strahlung nennt man deshalb auch Sekundäre Höhenstrahlung.
Weitere Daten und Messwerte sind hier einzusehen, und einen Film gibt es auch.
An dieser Stelle wollen wir uns nochmal herzlich bei und dem Förderverein des CvO bedanken, die das Projekt erst möglich gemacht haben.
Informationen für die Eltern der neuen Fünfer 2024-25
Die Präsentation vom Kennenlernnachmittag finden Sie hier.
Ausstellung des Kunstkurses Q1 „Gute und böse Chimären“
Ein dunkler Kunstraum, mystisch-angestrahlte Wesen, gruselige Sounds: Der Q1-Kunstkurs von Frau Oczkowski präsentierte am 25.06.2024 die praktischen Abschlussarbeiten der Unterrichtsreihe zu Pieter Bruegel. Der Künstler, der vor allem in seiner Malerei „Engelsturz“ (1562) Mischwesen aus verschiedenen Tier- und Pflanzenkomponenten darstellte, bildete die Basis für eine Reihe an dreidimensionalen Kreationen der Schülerinnen und Schüler. Im Prozess der Ideenfindung wurden individuell viele Skizzen, auch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Farbgebungen erstellt. Im weiteren Verlauf ging es von der Einzelarbeit in eine kooperative Arbeitsform: Die Chimären wurden im Team erstellt, in dem die Schülerinnen und Schüler alle möglichen Herausforderungen gemeinsam meistern und eine Lösung für die praktische Umsetzung ihrer Figur finden konnten. Nach der Konstruktion aus Pappmaché und Salzteig wurden die mystischen Wesen bemalt und mit einem selbst produzierten Sound versehen. Beides konnte man in der Ausstellung sehen und hören. Die Objekte bildeten mit ihren unterschiedlichen Geräuschen eine Soundinstallation, die eine besondere Atmosphäre im Kunstraum schuf. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben die Ausstellung besucht und fanden sie „echt beeindruckend“, „man sollte das viel öfter machen“ (O-Ton einer Besucherin). Auch die Künstlerinnen und Künstler des Kunstkurses sind sehr zufrieden mit ihrem Werk, das sie erstmals der CvO-Öffentlichkeit gezeigt haben.
Danke an das fantastische Engagement des Q1-Kunstkurses und die Bereitschaft so vieler Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des CvO, die Ausstellung zu besuchen!
Weiterlesen: Ausstellung des Kunstkurses Q1 „Gute und böse Chimären“
- Herzliche Einladung zu unseren Jubiläumskonzerten!
- Wahlergebnis CvO Junior-Europawahl 2024
- Bericht über die Orchester-Bigbandfahrt
- The Q1 bilingual project course proudly presents: “The Radical Sixties - An Era of Social and Cultural Change?
- CvO erreicht Halbfinale Regierungsbezirksmeisterschaften der Schulen im Tennis
- Künstlerische Illusion am CvO - ein StreetArt-Projekt der Klasse 9c
Seite 2 von 5