_baseline2025 - ein CvO-Kunstkurs der Q2 in der Videonale.20-Ausstellung
Wenn aus einer fixen Idee plötzlich Realität wird: Der Kunstkurs GK1 der Jahrgangsstufe Q2 von Frau Oczkowski stellt vom 11.04.2025 bis 18.05.2025 im Kunstmuseum Bonn im Ausstellungskontext der Videonale.20 sein Kunstprojekt _baseline2025 aus. 15 kreative, aufgeschlossene, engagierte Schüler:innen unserer Schule – die diesjährige Junge Videonale – setzen sich intensiv mit Videokunst verschiedener Künstler:innen der Ausstellung auseinander – darunter Lynn Hershman Leeson, Valie Export, Marcel Odenbach und einige mehr. Durch perceptive Zugänge nähern sich die Schüler:innen zeitbasierter Medienkunst und führen ihre Gedanken zu verschiedenen Videoarbeiten in eigenen Bildzugängen und Analyse-Kategorien zusammen. In einer praktischen, individuellen Projektphase wählen die Schüler:innen selbstständig ein Bezugsvideo aus und kreieren ihre eigenen künstlerischen Ansätze. Diese realisieren sie – nach persönlicher Neigung – wahlweise in den Genre Video, Fotografie, Zeichnung, Malerei, Objekt, Plastik oder Performance. Im Kunstmuseum Bonn stehen den Schüler:innen zwei große und zentrale Flächen im Foyer zur Verfügung, die sie mit ihrer Kunst bespielen dürfen. Neben den wertvollen künstlerischen Erfahrungen blicken die CvO-Schüler:innen im Museum „hinter die Kulissen“ und erleben live, vor Ort und mittendrin, wie eine Ausstellungarchitektur geplant und eine Ausstellung kuratiert wird.
Was für eine große Ehre und Freude, unsere Schüler:innen-Werke in der Jungen Videonale im Kunstmuseum sehen zu können! Es lohnt sich sehr, die Videonale.20 in diesem Jahr zu besuchen. Alle Infos zur Ausstellung und zum Programm gibt hier: https://v20.videonale.org/de.
Weiterlesen: _baseline2025 - ein CvO-Kunstkurs der Q2 in der Videonale.20-Ausstellung
Projekt Weltraumgleiter
Die Erde ist in Gefahr durch Außerirdische! Nur Dein kleines Raumschiff kann sie retten!
Wieder einmal haben wir im Wahlpflichtbereich II im Fach MPI (Mathematik-Physik-Informatik) ein Programmierprojekt mit GDevelop gestartet, und wir präsentieren zwei sehr gelungene Ergebnisse von Sebastian und Manuel. Diesmal ging es um die Gravitationskraft, mit der ein Körper von einer schweren Masse (Erde) angezogen wird. Je weiter man von der Erde weg ist, desto kleiner ist diese Kraft. Und wenn man die richtige Geschwindigkeit wählt, fliegen alle Massen, so wie der Mond, für alle Zeiten um die Erde herum. Es sei denn, es gibt eine Kollision...
Wer Lust hat, kann durch Anklicken der Bilder die Spiele ausprobieren, allerdings braucht man eine Tastatur. Das Kugelspiel vom letzten Mal ist auch noch online. Viel Spaß!
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium erreicht Platz 7 bei der Schulschachmeisterschaft NRW 2025!
Am vergangenen Wochenende fand die Schulschachmeisterschaft NRW 2025 in Hamm statt – und unser Team vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium war mit voller Energie dabei! In spannenden Partien kämpften wir gegen starke Gegner aus dem ganzen Bundesland und zeigten unser Können an den Schachbrettern.
Insgesamt gingen 47 Mannschaften in unserer Altersklasse WKII an den Start. Nach sieben Runden konnten wir uns einen starken 7. Platz sichern! Insbesondere die Runde gegen die späteren Sieger aus Paderborn ging nur denkbar knapp mit 3.5:2.5 Punkten verloren. Unser Team bestand aus Maria (9c), Lukas (EF), Sam (10), Benedikt (EF), Alexander (EF) und Magnus (9c).
Hervorzuheben sind die 7 Siege aus 7 Spielen von Alex an Brett 5. Für diese starke Leistung wurde er verdient ausgezeichnet.
Wir sind stolz auf unser Team und freuen uns schon auf die nächste Meisterschaft. Ein großes Dankeschön geht an Herrn Wohlberg von der Schach AG und die Betreuer, die mit nach Hamm gefahren sind.
Wenn ihr euch auch für Schach interessiert, dann schaut doch mal in der Schach-AG vorbei!
Euer Schulschach-Team
Erfolgreiche Orchesterbegegnung mit unvergesslichen Momenten
Vom 7. bis 9. Februar 2025 erlebte unser Ossietzky-Orchester mit dem Jugendsinfonieorchester Rijnstreek (Leiden/NL) ein wunderbares Wochenende voller Musik, Spaß und neuer Freundschaften.
Schon bei den gemeinsamen Proben am Freitagabend und Samstag spürte man trotz des langen Abends und Tages die Begeisterung – alle musizierten mit Energie und Freude am gemeinsamen Klang. In der langen Mittagspause am Samstag sorgten Spiele für Unterhaltung und boten Gelegenheiten, sich besser kennenzulernen. Der Höhepunkt war dann das Konzert am Samstagabend: Mit einem abwechslungsreichen Programm begeisterten die jungen Musikerinnen und Musiker das Publikum und anschließend feierten wir bei einem von den Eltern bereiteten, leckeren Buffet und Spielen weiter.
Am Sonntag ging es noch einmal gemeinsam auf Entdeckungstour: Im Bonner Beethovenhaus tauchten alle in die Welt des berühmten Komponisten ein, bevor bei einer spannenden Rallye die Stadt näher erkundet wurde. Als das Jugendsinfonieorchester Rijnstreek an der Hofgartenwiese mit dem Bus abfuhr, winkten wir Bonner den Leidenern noch zum Abschied hinterher – schon mit großer Vorfreude auf unseren Gegenbesuch im nächsten Jahr!
Das nächste Orchester-Konzert wird jedoch erst einmal unser Jahres-Abschlusskonzert gemeinsam mit der Bigband im Juli am CvO sein. Schon jetzt einmal: herzliche Einladung!
„How about a gap year in New Zealand?“ - Begegnung der 10b mit einer Freiwilligen
Am 20. Februar 2025 hatte die 10b von Frau Grimnes einen besonderen Gast im Englischunterricht: Emily Dehmel, die kleine Schwester unserer Referendarin Lisanne Dehmel!
Als Teil ihres Ausbildungsunterrichts gestaltete Frau Dehmel in den letzten Wochen eine sehr interessante Unterrichtsreihe zur Zielkultur Neuseeland, die auch Grundlage für die anstehende ZP 10 der Klasse darstellt.
Das abschließende Highlight dieser Reihe war nun der Besuch ihrer Schwester, die vor kurzem ein Jahr als Freiwillige in Neuseeland verbracht hat. Sie berichtete zunächst in einem sehr lebendigen und anschaulichen Bildervortrag von ihrem gap year in Neuseeland. Dabei ließ sie die Schüler:innen teilhaben an ihrem Alltag im Freiwilligenprojekt El Rancho am Waikanae Beach oder auch an ihren sehr persönlichen Reiseerfahrungen wie z. B. dem Schwimmen mit Delphinen oder den anstrengenden Wandertouren durch den Tongariro National Park, der als Drehort für Mordor in den „Herr der Ringe“-Filme diente. Auch erzählte sie den Schüler:innen von ihren Begegnungen mit der Maori Kultur und demonstrierte ihnen die traditionelle Maori Begrüßung.
Im Anschluss konnten die Schüler:innen individuelle Fragen zum Thema Living abroad an sie stellen. In einer Gruppendiskussion hatte die 10b dann die Gelegenheit, die Vor- und Nachteile von einem Freiwilligenjahr in Neuseeland zu besprechen. Vielleicht folgen ja ein paar Schüler:innen nach ihrem Abitur Emilys Beispiel.
Herzlichen Dank an die Schwestern Dehmel dafür, dass sie uns auf diese kleine Reise nach Neuseeland mitgenommen haben!
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am CvO
An der Juniorwahl nahmen die Jahrgänge 6-Q2 teil.
Besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schüler der SV und den Sowi-Zusatzkursen der Q2, die die Wahl durchgeführt haben.
- R*ck ju, Biethoven! - Lehrertheater am 21., 22 und 24. Februar
- Teilnahme der Klasse 10b an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025
- Weihnachtsbrief von Casa Hogar
- Vorweihnachtliche Talentshow der Q2 wieder ein voller Erfolg
- Schüler und Schülerinnen des Projekts Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage sowie der Streitschlichtungs-AG nahmen am 12.9.24 am Tag der Vielfalt in Frankfurt teil
- Voll Power-Schultour - CvO als besonders vorbildliche Schule in der Suchtprävention ausgezeichnet
Seite 2 von 4